Die Europäische Klima- und Umweltpolitik in Zeiten von Corona: Chancen und Herausforderungen für ein grüneres Europa, 6. Mai, 16:00 & 18:30 Uhr, online

Die Europäische Union reklamiert für sich eine globale Führungsrolle
bei der Bewältigung des Klimawandels. So wurden im Zuge der Bekämpfung
der Covid-19-Pandemie die Maßnahmen des Wiederaufbauprogramms „Next
Generation EU“ erfolgreich an europäische Umwelt- und Klimaziele
gekoppelt. Der 2019 verabschiedete Green Deal der Europäischen
Kommission formuliert das Ziel, Europa zum ersten klimaneutralen
Kontinent zu machen und den dahingehenden Wandel gerecht und inklusiv zu
gestalten. Trotz dieser Fortschritte zeigen die Forderungen sozialer
Bewegungen, wie „Fridays for Future“, und die Ergebnisse der deutschen
Ratspräsidentschaft 2020 weitere drängende Herausforderungen und
notwendige Ziele einer europäischen Klimapolitik auf. Das Erreichen
dieser Ziele bleibt so weiterhin Gegenstand einer lebhaften politischen
Debatte.
Vor diesem Hintergrund veranstalten wir am 6. Mai von 16:00-18:00 Uhr ein digitales World Café mit den folgenden Themen:
- Die EU als Akteurin in der internationalen Umweltpolitik(Frauke Ohler, Université catholique de Louvain, Belgien)
- Die Verantwortung und Führungsrolle der EU in internationalen Klimaverhandlungen (Marian Feist, Universität zu Köln)
- Solidarität in der europäischen Energie- und Klimapolitik (Aline Bartenstein, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik)
Eine Anmeldung zum World Café ist hier möglich.
Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion mit folgenden Expert:innen geben:
- Tessa-Sophie Schrader (Stiftung Wissenschaft und Politik)
- Hartmut Marhold (Universität zu Köln & Centre International de Formation Européenne)
- Johannes Müller Gómez (LMU München & Université de Montréal)
- Moderation: Christian Raphael (Universität zu Köln)
Eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion ist hier möglich.
Den Veranstaltungsbericht können Sie hier herunterladen:
Nachfolgend finden Sie als Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung einführende sowie vertiefende Texte und Audios rund um das Thema "Die Europäische Klima- und Umweltpolitik
- Deutschlandfunk vom 21. April 2021: Neues Klimaziel der EU bis 2030.
- Deutschlandfunk vom 10. Dezember 2020: Klimapolitik wird anspruchsvoller werden.
- Schrader, Tessa-Sophie (2021): Zurück in die Zukunft? Die internationale Klimapolitik 2021. SWP-Aktuell 2021/A 13.
- Fischer, Severin; Geden, Oliver (2020): Die europäische Energie- und Klimapolitik, in: Becker, Peter; Lippert, Barbara (2020): Handbuch Europäische Union.
- Ohler, Frauke; Delreux, Tom (2019): Climate Policy in European Union Politics.
- Grimm, Sven; Reiners, Wulf; Helwig, Niklas; Siddi, Marco; Mourier, Louis (2021): The Global Dimension of the European Green Deal: The EU as a Green Leader?
Podcasts
- SZ-Podcast: "Wie die EU trotz Corona-Krise das Klima schützen will"
- Zeit Podcast: "Kann Klimapolitik Wahlen entscheiden?"
- Brüsseler Bahnhof: "Europäische Klimapolitik"
Multi-Media
- Quarks: "Umwelt"; "Energie"; "Klimawandel"