Ankündigung: COMOS-Tagung 2017 am 18./19. Mai in Oslo, Norwegen

Die COMOS-Tagung 2017 wird am 18. und 19. Mai 2017 zum Thema „Towards a differentiated Europe?“ in Oslo, Norwegen stattfinden.

Die Konferenz wird dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Centre for European Studies ARENA der Universität von Oslo und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien der Universität zu Köln ausgerichtet. Die Planung sieht vor, dass wir uns vor dem Hintergrund des anstehenden Austritts des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union und des laufenden Bratislava-Prozesses mit den aktuellen Dynamiken in der EU, alternativen Formen der Partnerschaft mit und in der EU sowie im Besonderen mit dem Fall der EU-Norwegen-Beziehungen befassen werden. Außerdem wird – wie in den vergangenen Jahren – die COMOS-Mitgliederversammlung am Rande der Tagung stattfinden.

Wir möchten alle Mitglieder herzlich dazu einladen, sich für die Konferenz unter Verwendung des hier zum Download bereitstehenden Formulars anzumelden. Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular so bald wie möglich und spätestens bis zum 20.3.2017 per E-Mail an Christian Raphael (christian.raphael@uni-koeln.de).

Da nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl möglich ist und die Erfahrung zeigt, dass die verfügbaren Plätze schnell belegt sind, empfehlen wir eine zeitnahe Antwort. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Wir bitten um Verständnis dafür, dass Ihre Anmeldung von unserer Seite zunächst bestätigt werden muss, damit sie verbindlich wird.

Die Tagung wird von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und dem Centre for European Studies (ARENA) der Universität Oslo gefördert. Zudem werden Eigenmittel von COMOS, die insbesondere durch die Einführung von Mitgliedsbeiträgen und Spenden zur Verfügung stehen, zur Finanzierung der Tagung beitragen. COMOS wird dadurch voraussichtlich einen Reisekostenzuschuss in Höhe von bis zu 100 € pro Teilnehmer*in und eine Kostenübernahme für die im Anmeldeformular angegebene Unterkunft in Oslo von bis zu zwei Übernachtungen leisten können. Die Organisation der An- und Abreise erfolgt individuell, die Unterkunft wird von uns zentral organisiert. Bitte nehmen Sie keine Reisebuchungen vor, bevor Sie eine Anmeldebestätigung von uns erhalten haben.

Wir würden uns sehr freuen, Sie im Mai zur COMOS-Tagung 2017 in Oslo begrüßen zu dürfen.

Bei Rückfragen stehen Johannes Müller Gómez (johannes.mueller-gomez@uni-koeln.de) und Wulf Reiners (wulf.reiners@uni-koeln.de) gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen des gesamten COMOS-Vorstandes

COMOS Tagung 2016: Bridge over troubled waters? A New Research and Teaching Agenda on the EU and Turkey-EU Relations

COMOS-Tagung 2016 in Köln

Comos 2017

Unter dem übergreifenden Motto „Bridge over troubled waters? A New Research and Teaching Agenda on the EU and Turkey-EU Relations” fand am 13. Oktober 2016 die gemeinsame Tagung der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) und des Centre for Turkey and European Union Studies (CETEUS) in Köln statt. Es nahmen etwa 50 Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil.

Der erste Teil der Veranstaltung widmete sich im Rahmen eines World Café Workshops mit dem Titel „Ideas, Networking and Career Development for EU and EU-Turkey Affairs“ der Diskussion von vier Leitfragen: Die zukünftige Rolle des jüngst gegründeten CETEUS, die zukünftige Forschungsagenda in EU-Türkeibeziehungen, der Zustand der EU und des Vereinigten Königreichs in Folge des Brexit-Referendums sowie die Auswirkungen und Entwicklungen in Folge des Bratislava-Gipfels vom September 2016. Die gesammelten Ergebnisse konnten im Anschluss als Diskussionsanregung in den zweiten Teil des Abends eingebracht werden.

Im Anschluss an eine Reihe von Grußworten anlässlich der Eröffnung von CETEUS stellte eine Podiumsdiskussion mit internationalen Referenten und einem Vertreter des Europäischen Auswärtigen Dienstes zum Zustand der EU-Türkei-Beziehungen den Hauptteil des Abends da. In der abschließenden Diskussionsrunde ging es um aktuelle Themen wie das EU-Türkei-Abkommen, den Visa-Liberalisierungsprozess oder die Kooperation in der Energiepolitik.

Die Jahrestagung 2016 organisierte COMOS in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Türkei- und EU-Studien der Universität zu Köln. Ermöglicht wurde sie durch die finanzielle Unterstützung der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Die Konferenz fand in englischer Sprache statt.

Partner der Jahrestagung 2016 waren:

  • Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Köln
  • Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln
  • Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln

comos_ceteus_conference_2016_bridge-over-troubled-waters

Öffentliche Debatte: Sollte das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen?

COMOS e.V. und das Centre for Turkey and European Union Studies (CETEUS) laden herzlich ein:

Anlässlich des britischen Referendums debattieren Studierende des BA-Seminars „Aktuelle Krisen in der EU“ (Alexander Hoppe MA, Dr. Oliver Höing) öffentlich über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union. Debattiert wird im Stile der ‚Tilbury Debating Society‘.
Am Vorabend des Referendums laden wir anschließend zu einem Umtrunk.
Datum: Mittwoch, 22.06.2016
Uhrzeit: 18.00h
Ort: S 13 (Seminargebäude), Albertus-Magnus-Platz, Universität zu Köln

Flyer Brexit debate 22 June 2016_LLP