COMOS-Tagung 2022 in Berlin: Zukunft der EU – Ein Epochenjahr für Deutschland und Europa?

Die diesjährige COMOS-Tagung findet am 29. und 30. Oktober zum Thema „Ein Epochenjahr für Deutschland und Europa?“ in den CIFE Seminarräumen in Berlin statt. 

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges soll die Tagung dazu dienen, die "Zeitenwende" in Deutschland und Europa zu diskutieren – insbesondere Fragen der europäischen Energiepolitik sowie die Auswirkungen des EU-Kandidatenstatus der Ukraine auf die Erweiterungspolitik der Europäischen Union.

Der Workshop wird von folgenden Expertinnen geleitet:

  • Aline Bartenstein (COMOS & Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik)
  • Funda Tekin (COMOS & Institut für Europäische Politik)

COMOS Jahrestagung: „The Conference on the future of Europe. Debating Aims, Topics and Methods“, 25. Juni 2021

Wir veranstalten am 25. Juni 2021 in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Europäische Integration e.V. und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien eine digitale Jahrestagung zum Thema "The Conference on the future of Europe. Debating Aims, Topics and Methods".

Eine Anmeldung zur Konferenz ist hier möglich.

Die Europäische Klima- und Umweltpolitik in Zeiten von Corona: Chancen und Herausforderungen für ein grüneres Europa, 6. Mai, 16:00 Uhr, online



Die Europäische Union reklamiert für sich eine globale Führungsrolle bei der Bewältigung des Klimawandels. So wurden im Zuge der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie die Maßnahmen des Wiederaufbauprogramms „Next Generation EU“ erfolgreich an europäische Umwelt- und Klimaziele gekoppelt. Der 2019 verabschiedete Green Deal der Europäischen Kommission formuliert das Ziel, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen und den dahingehenden Wandel gerecht und inklusiv zu gestalten. Trotz dieser Fortschritte zeigen die Forderungen sozialer Bewegungen, wie „Fridays for Future“, und die Ergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft 2020 weitere drängende Herausforderungen und notwendige Ziele einer europäischen Klimapolitik auf. Das Erreichen dieser Ziele bleibt so weiterhin Gegenstand einer lebhaften politischen Debatte.

Vor diesem Hintergrund veranstalten wir am 6. Mai von 16:00-18:00 Uhr ein digitales World Café mit den folgenden Themen:

  • Die EU als Akteurin in der internationalen Umweltpolitik(Frauke Ohler, Université catholique de Louvain, Belgien)
  • Die Verantwortung und Führungsrolle der EU in internationalen Klimaverhandlungen (Marian Feist, Universität zu Köln)
  • Solidarität in der europäischen Energie- und Klimapolitik (Aline Bartenstein, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik)

Eine Anmeldung zum World Café ist hier möglich.

Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion mit folgenden Expert:innen geben:

  • Tessa-Sophie Schrader (Stiftung Wissenschaft und Politik)
  • Hartmut Marhold (Universität zu Köln & Centre International de Formation Européenne)
  • Johannes Müller Gómez (LMU München & Université de Montréal)
  • Moderation: Christian Raphael (Universität zu Köln)

Eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion ist hier möglich.



Nachfolgend finden Sie als Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung einführende sowie vertiefende Texte und Audios rund um das Thema "Die Europäische Klima- und Umweltpolitik

Podcasts

Multimedia