Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien | Cologne Monnet Association for EU-Studies
Veranstaltungen
In regelmäßigen Abständen organisiert COMOS Veranstaltungen, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Angehörigen der Universität zu Köln und Praktikern aus der nationalen und europäischen Politik stärken sollen. Zentral ist die alljährlich stattfindende COMOS-Tagung. Sie wird in Kooperation mit Partnern des Vereins vorbereitet.
COMOS-Tagung 2024 in Straßburg: Die europäische Demokratie zwischen Fragilität und Stabilität
Unter dem Titel „Die Europäische Demokratie zwischen Fragilität und Stabilität“ hielt die Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) am 14. und 15. September 2024 ihre Jahrestagung 2024 in Straßburg ab. Die Konferenz stand unter dem Eindruck des 75-jährigen Bestehens des Europarats und den 10. Direktwahlen zum Europäischen Parlament. An der COMOS-Tagung nahmen rund 20 Personen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Format und Gruppenzusammensetzung ermöglichten es, den Dialog zwischen Studierenden, Wissenschaft und Praxis zu stärken. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Frage nach der Zukunft der europäischen Demokratie und ihrer politischen Agenda. Insbesondere diskutiert wurden vor dem Hintergrund der Jubiläen und den Ergebnissen der Europawahl 2024 folgende Fragen:
Wie steht es um die Demokratie in Europa und welchen Einfluss können Europarat und das neu-geformte Europäische Parlament auf die politische Agenda in Europa 2024 ausüben?
Wie lassen sich vor dem Hintergrund des Wahlrechts ab 16 und digitaler Medien demokratische Praxis und Teilhabe insbesondere junger Menschen im politischen System der EU stärken?
COMOS im Sommersemester 2024: Studienreise nach Brüssel im Rahmen des Seminars „Policy-Making in the European Union“ an der Universität zu Köln
– gefördert durch COMOS e.V. und der Fördergesellschaft des Instituts für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen
Im Rahmen des Master-Seminars „Policy-Making in the European Union”, geleitet von Paula Hoffmeyer-Zlotnik am Cologne Center for Comparative Politics der Universität zu Köln, haben 18 Masterstudierende an einer zweitägigen Studienreise nach Brüssel teilgenommen, um in Gesprächen mit Vertreter*innen von EU-Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen mehr über den Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union und die Asylpolitik der EU zu erfahren. Die Studienreise fand vom 10. bis zum 11. Juni 2024 statt und umfasste neben den Gesprächsterminen und Führungen durch die EU-Institutionen auch einen Abendempfang in der Vertretung des Landes NRW in Brüssel. Die Studienreise wurde von der Coelner Monnet Vereinigung für EU-Studien (COMOS) e.V. gefördert.
Der Workshop wird von folgenden Expertinnen geleitet:
Aline Bartenstein (COMOS & Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik)
Funda Tekin (COMOS & Institut für Europäische Politik)
Karrierewege für Politik- und Sozialwissenschaftler:innen, 25. Januar 2022
In Kooperation mit dem WiSo-Career-Service der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln veranstalten wir am 25. Januar 2022 einen digitalen Karriereabend für Politik- und Sozialwissenschaftler:innen. Eingeladene Referierende sind:
Matthias Götz | COMOS & Referent beim BMWK
Katrin Schmermund | COMOS & Redakteurin bei dpa-Custom Content
COMOS Jahrestagung: "The Conference on the future of Europe. Debating Aims, Topics and Methods", 25. Juni 2021
Am 25. Juni 2021 fand in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Europäische Integration e.V. und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien unsere digitale COMOS-Jahrestagung zum Thema "The Conference on the future of Europe. Debating Aims, Topics and Methods" statt.
Die Europäische Klima- und Umweltpolitik in Zeiten von Corona: Chancen und Herausforderungen für ein grüneres Europa, 6. Mai, 16:00 Uhr
Die Europäische Union reklamiert für sich eine globale Führungsrolle bei der Bewältigung des Klimawandels. So wurden im Zuge der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie die Maßnahmen des Wiederaufbauprogramms „Next Generation EU“ erfolgreich an europäische Umwelt- und Klimaziele gekoppelt. Der 2019 verabschiedete Green Deal der Europäischen Kommission formuliert das Ziel, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen und den dahingehenden Wandel gerecht und inklusiv zu gestalten. Trotz dieser Fortschritte zeigen die Forderungen sozialer Bewegungen, wie „Fridays for Future“, und die Ergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft 2020 weitere drängende Herausforderungen und notwendige Ziele einer europäischen Klimapolitik auf. Das Erreichen dieser Ziele bleibt so weiterhin Gegenstand einer lebhaften politischen Debatte.
Der COMOS Karriereabend bietet nicht nur Studierenden und Absolvent:innen der Politik- und Sozialwissenschaften die Möglichkeit, sich über verschiedene berufliche Werdegänge zu informieren, sondern soll außerdem den Austausch über berufliche Perspektiven zwischen unseren COMOS Mitgliedern fördern.
Referentinnen waren Linda Dieke (DLR Projektträger), Anja Thomas (European University Institute), Christina Tiryaki (Brüsseler Büro der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen) und Leonie Völker (Johnson&Johnson).
CETEUS Jahrestagung 2019
Die CETEUS Jahrestagung „Die nächste strategische Agenda für 2019 bis 2024: Analyse und Bewertung der institutionellen Architektur der EU und der EU – Türkei Beziehungen” findet am 23. und 24. Oktober 2019 im Tagungsraum des Seminargebäudes der Universität zu Köln (Universitätsstr. 37, 50931 Köln) statt. Während sich der erste Tag vor allem mit der neuen strategischen Agenda 2019-2024 und den aktuellen institutionellen Entwicklungen in der EU angesichts des neuen legislativen Zyklus beschäftigen wird, widmet sich der zweite Tag insbesondere den aktuellen EU-Deutschland-Türkei Beziehungen sowie der Entwicklung in Forschung und Lehre in diesem Themengebiet.
Im Rahmen der Europawoche 2019 organisierte COMOS am 6. Mai 2019 um 18 Uhr an der Universität zu Köln eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das (vermeintliche) Demokratiedefizit der Europäischen Union. Wie kann Demokratie in multinationalen Gesellschaften funktionieren?“.
Die Podiumsdiskussion wurde vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen und aus Mitteln des Erasmus-Programmes der Europäischen Union gefördert.
Am 31.Mai und 1.Juni 2019 fand unter dem Titel „The future of the European Union - How to make the Union more democratic“ die COMOS-Jahrestagung in Nizza, Frankreich statt.
Die Konferenz wurde in Zusammenarbeit mit dem Centre international de formation européene ausgerichtet und durch die Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung finanziell unterstützt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich mit der Debatte, wie Demokratie in föderalen und Mehrebenen-Systemen funktionieren kann und welche Möglichkeiten es gibt das "Demokratie-Defizit" der EU zu überwinden.
Wie in den vergangenen Jahren fand am Rande der Tagung die COMOS-Mitgliederversammlung statt.
Am 1. und 2. November 2018 fand unter dem Titel „The future of the European Union - Comparative experiences from federal systems“ die COMOS-Jahrestagung in Montréal, Kanada statt.
Die Konferenz wurde in Zusammenarbeit mit The Montreal Centre for International Studies und dem Jean Monnet Centre Montréal ausgerichtet und durch die Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung finanziell unterstützt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die Zukunft der EU befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Vergleich der politischen Systeme zwischen Kanada und der EU und erörterten dabei die Fragestellung, wie man die EU demokratischer, effizienter und effektiver gestalten kann.
Wie in den vergangenen Jahren fand am Rande der Tagung die COMOS-Mitgliederversammlung statt.
The Canadian Centre for German and European Studies
Friedrich-Ebert-Stiftung
L'Idée féderale - Réseau Québécois de Réflexion sur le Féderalisme
Transatlantic network of up-and-coming young scientists. European Union studies, Canadian politics and comparative federalism, 1 November 2018
Am 1. November 2018 veranstaltet COMOS unter dem Titel „Transatlantic network of up-and-coming young scientists. European Union studies, Canadian politics and comparative federalism“ in Kooperation mit dem Jean Monnet Centre Montréal an der Université de Montréal ein Netzwerktreffen für Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Bereichen EU-Studien, kanadische Politik und vergleichende Föderalismusforschung. Es wurde unter anderem über verschiedene Promotions- und Karrieremöglichkeiten, das Europakolleg und die Situation von weiblichen Forscherinnen in der Politikwissenschaft diskutiert.
Centre d'Études et de Recherches Internationales, Université de Montréal
Young Researcher Network (YRN)
COMOS-Tagung 2017 in Oslo
Am 18. und 19. Mai 2017 fand unter dem Titel „Towards a differentiated Europe?“ die COMOS-Jahrestagung in Oslo, Norwegen statt.
Die Konferenz wurde in Zusammenarbeit mit dem Centre for European Studies ARENA der Universität von Oslo und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien der Universität zu Köln ausgerichtet und durch die Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung finanziell unterstützt. Vor dem Hintergrund des anstehenden Austritts des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union und des anlaufenden Reformprozesses für eine EU der 27 Mitgliedstaaten befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit alternativen Formen der Partnerschaft mit und in der EU sowie im Besonderen mit dem Fall der EU-Norwegen-Beziehungen.
Wie in den vergangenen Jahren fand am Rande der Tagung die COMOS-Mitgliederversammlung statt.
Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln
ARENA Centre for European Studies – University of Oslo
COMOS-Tagung 2016 in Köln
Unter dem übergreifenden Motto „Bridge over troubled waters? A New Research and Teaching Agenda on the EU and Turkey-EU Relations” fand am 13. Oktober 2016 die gemeinsame Tagung der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) und des Centre for Turkey and European Union Studies (CETEUS) in Köln statt. Es nahmen etwa 50 Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil.
Der erste Teil der Veranstaltung widmete sich im Rahmen eines World Café Workshops mit dem Titel „Ideas, Networking and Career Development for EU and EU-Turkey Affairs“ der Diskussion von vier Leitfragen: Die zukünftige Rolle des jüngst gegründeten CETEUS, die zukünftige Forschungsagenda in EU-Türkeibeziehungen, der Zustand der EU und des Vereinigten Königreichs in Folge des Brexit-Referendums sowie die Auswirkungen und Entwicklungen in Folge des Bratislava-Gipfels vom September 2016. Die gesammelten Ergebnisse konnten im Anschluss als Diskussionsanregung in den zweiten Teil des Abends eingebracht werden.
Im Anschluss an eine Reihe von Grußworten anlässlich der Eröffnung von CETEUS stellte eine Podiumsdiskussion mit internationalen Referenten und einem Vertreter des Europäischen Auswärtigen Dienstes zum Zustand der EU-Türkei-Beziehungen den Hauptteil des Abends da. In der abschließenden Diskussionsrunde ging es um aktuelle Themen wie das EU-Türkei-Abkommen, den Visa-Liberalisierungsprozess oder die Kooperation in der Energiepolitik.
Die Jahrestagung 2016 organisierte COMOS in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Türkei- und EU-Studien der Universität zu Köln. Ermöglicht wurde sie durch die finanzielle Unterstützung der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Die Konferenz fand in englischer Sprache statt.
Am 19. und 20. Juni 2015 fand die Jahrestagung 2015 der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) in Berlin statt. Rund 60 Teilnehmer, darunter Professoren, Wissenschaftler, Studenten und Vertreter aus der politischen Praxis diskutierten in der deutschen Hauptstadt under dem Titel "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne? Taking stock of the ‚new‘ EU 2015" über die europapolitischen Entwicklungen nach der Wahl zum Europäischen Parlament im Jahr 2014.
Bestandteile des Programms waren ein IEP-Mittagsgespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Heribert Hirte zum Thema TTIP sowie Diskussionen in drei Fachgruppen zu den Themen
Von Brüssel bis Straßburg: Die neubesetzten Institutionen der EU
From Athens to London: Internal Challenges
From Damascus to Moscow: External Challenges
Auf Grundlage dieser Struktur wurden die institutionelle Veränderungen in der Europäischen Union, insbesondere für die Europäische Zentralbank, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament nach der Wahl zum Europäischen Parlament im Frühjahr 2014 diskutiert. Mit Blick auf die internen Herausforderungen widmete sich am zweiten Konferenztag eine Diskussionsrunde den Themen "Brexit", "Grexit" und "Differenzierte Integration", bevor schließlich in einem dritten Panel mit Blick auf die Flüchtlingsproblematik in der Mittelmeerregion, die Situation in der Ukraine und die EU-Sanktionspolitik die außenpolitischen Herausforderungen der Union beleuchtet wurden.
COMOS organisierte die Jahrestagung 2015 gemeinsam mit dem Institut für Europäische Politik, dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. und dem Jean-Monnet-Lehrstuhl Prof. Wessels der Universität zu Köln. Ermöglicht wurde sie durch die finanzielle Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms "Lebenslanges Lernen", dem Arbeitskreis Europäische Integration und der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Die Konferenz fand in deutscher und englischer Sprache statt.
Vom 29. Mai bis 30. Mai fand die Jahrestagung 2014 der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) in Istanbul statt. Rund 60 türkische und deutsche Professoren, Wissenschaftler und Studenten diskutierten in der türkischen Metropole über neue Herausforderungen für Deutschland, die Türkei und die EU.
Im Fokus des ersten Konferenztages am 29. Mai stand die Außen- und Sicherheitspolitik der Regionen. Zu den Referenten gehörten unter anderem Prof. Dr. Meltem Müftüler-Bac, Professorin für Internationale Beziehungen an der Sabanci University in Istanbul, und Dr. Günter Seufert von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Eröffnet wurde der Veranstaltungstag von dem deutschen Botschafter in der Türkei Eberhard Pohl.
Am 30. Mai widmete sich die Tagung zunächst den Chancen und Grenzen der zwischenstaatlichen Partnerschaft. Auf dem Podium saßen auch Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Jean-Monnet-Lehrstuhlinhaber an der Universität zu Köln, und Prof. Dr. Bahri Yilmaz, Politikwissenschaftler am Istanbul Policy Center sowie Professor an der Sabanci Universität und der Türkisch-Deutschen Universität (TDU). Der zweite Teil des Konferenztages widmete sich den Auswirkungen der türkischen Verfassungsreform auf die Rolle von Demokratie und Zivilbevölkerung in der Türkei. Es referierten unter anderem Prof. Dr. Ziya Öniş, Professor für Internationale Beziehungen und demokratische Regierungsführung an der Koç University, und Prof. Dr. André Kaiser, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
COMOS organisierte die Jahrestagung 2014 gemeinsam mit der Türkisch-Deutschen Universität und dem Jean-Monnet-Lehrstuhl an der Universität zu Köln. Ermöglicht wurde sie durch die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Die Konferenz fand in deutscher und englischer Sprache statt.
Im Mai 2014 organisierte der Jean Monnet Lehrstuhl der Universität zu Köln die Veranstaltungsreihe "2014 Europawahlen – Analysen. Informationen.Diskussionen". Auch die Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) beteiligte sich. Es war ein buntes und informatives Programm aus Simulationsspielen, Vorträgen und Diskussionsrunden. Jugendliche schilderten im Essaywettbewerb „Ausgezeichnete Jungwähler" auf kreative Weise ihre Gedanken zur anstehenden Europawahl und Kölner Wahlkreiskandidaten aus CDU, SPD, FDP, Grünen und Linke debattierten in der Podiumsdiskussion "Europas Zukunft: Sozial, Demokratisch, Stark" über ihre Vorstellungen von einer zukunftsorientierten EU-Politik.
Die Jahrestagung 2013 der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) fand am 19. und 20. Juni in Brüssel, Belgien statt. Unter dem Titel "The European Council – The Many Faces of a Key Institution" konnten die Mitglieder des COMOS-Vorstands eine Reihe von hochkarätigen Rednern aus der EU-Forschung wie auch der Praxis gewinnen, um den Europäischen Rat als das Schlüsselorgan der durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise geprägten jüngsten Geschichte der EU näher zu beleuchten.
Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Nachwuchswissenschaftlern, Studierenden, Professoren, interessierten Bürgern und EU-Beamten zusammen. Mit dem Tagungsort Brüssel kehrte die COMOS-Tagung nach 2010 wieder in das "Zentrum" der Union zurück. Ein herzlicher Dank gilt der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, die die Räumlichkeiten für die Konferenz bereitstellte.
Die Jahrestagung 2012 der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) fand am 3. und 4. Mai in Nizza statt. Vor dem Hintergrund der Umbrüche in Ägypten, Tunesien, Libyen und der Proteste in Syrien befassten sich die Teilnehmer unter dem Titel "From Arab Spring to European Fall? Die EU in Zeiten der Krise" mit dem Arabischen Frühling und der Reaktion der Europäischen Union.
Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Nachwuchswissenschaftlern, Studierenden, Professoren und Experten für den Bereich des Arabischen Frühlings zusammen. Die Veranstalter und Teilnehmer der Tagung bedanken sich bei der Hanns Martin Schleyer-Stiftung für die wertvolle Unterstützung, ohne die die Durchführung der COMOS-Tagung 2012 nicht möglich gewesen wäre. Der effiziente Einsatz der zur Verfügung gestellten Mittel und Synergieeffekte durch Kooperationen mit Programmen wie "THESEUS - establishing a European society" und dem europäischen Graduiertenprojekt "EXACT - Maire Curie ITN on EU External Action" haben einen intensiven Austausch unter 25 Teilnehmern ermöglicht und konnten dazu beitragen, das Profil aller drei Kooperationspartner, Hanns Martin Schleyer-Stiftung, COMOS und CIFE, außenwirksam zu verdeutlichen.
Die Jahrestagung 2011 der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. fand am 10. und 11. Juni 2011 in Frankfurt a.M. und in Königstein (Taunus) statt. Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen innerhalb der Eurozone und insbesondere in Griechenland befassten sich insgesamt 18 Teilnehmer unter dem Titel "Aufgehoben oder aufgeschoben? Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Deutschland und Europa" mit einem Thema höchster Aktualität und Brisanz. Die Teilnehmer sowie die Organisatoren von COMOS e.V. bedanken sich bei der Förderinitiative "Dialog Wissenschaft und Praxis" der Hanns Martin Schleyer-Stiftung Köln, beim Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds sowie dem Centre international de formation européenne (CIFE) für die Ermöglichung eines vielseitigen und politisch anregenden Zusammentreffens.
Am 11. Mai 2011 veranstaltete der Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Politik an der Universität Köln in Kooperation mit der Coelner Monnet Vereinigung für EU-Studien e.V. (COMOS) und dem Kreisverband Köln der Europaunion eine Podiumsdiskussion zum Thema "Polen in der EU". Die Veranstaltung war Teil der Europawoche. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hörten zunächst ein Impulsreferat von Mariusz Jankowski, Doktorand an der Schlesischen Universität Katowice und Stipendiat des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes (KAAD). Er thematisierte die bevorstehende Präsidentschaft Polens im Rat der EU.
Die anschliessende Diskussion mit Prof. Wolfgang Wessels, Jean-Monnet-Lehrstuhlinhaber an der Universität zu Köln, und Jakub Wawrzyniak, Vizekonsul am Generalkonsulat der Republik Polen in Köln, erweiterte die Thematik um aktuelle Entwicklungen wie die Vervollständigung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und das polnische Bild von der EU. Schliesslich trafen sich die Teilnehmer aufgrund der freundlichen Unterstützung der Europaunion Köln und COMOS e.V. zum gemütlichen Ausklang der Veranstaltung bei Kölsch und belegten Brötchen.
Die Jahrestagung 2010 der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) fand vom 25. bis 26. Juni 2010 in Brüssel statt. Unter dem Titel "Eine Neue Deutsche Europapolitk?" gingen rund 30 Teilnehmer der Frage nach, wie deutsche Europapolitik vor Ort gestaltet wird und welche Veränderungen sich aus dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und den jüngsten Bundestags- und EP-Wahlen ergeben haben.
Neben Diskussionsrunden mit Vertretern aus Politik und Verwaltung in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik und der Fondation Universitaire bot auch eine Führung durch das Brüsseler Europaviertel Einblicke in die Praxis europäischer Politik.
Die Jahrestagung 2009 der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) fand vom 15. bis 16. Mai 2009 im Zeichen des diesjährigen Jahrestags des Falls der Berliner Mauer in der Europäischen Akademie in Berlin statt. Ermöglicht wurde "20 Jahre Mauerfall: Die deutsche Einigung" durch die freundliche Unterstützung des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, der Förderinitiative "Dialog Wissenschaft und Praxis" der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, der Trans European Policy Association (TEPSA) sowie der Bundeszentrale für Politische Bildung. Die Akademie bildete die ideale Kulisse für die gelungene COMOS-Tagung 2009, die einen hervorragenden Rahmen zum Dialog zwischen Praxis und (Nachwuchs-)wissenschaft bot.